Wie sollte mein Logo aussehen?
Sie hatten eine Idee für einen neuen Blog und haben recherchiert, um sicherzugehen, dass die Inhalte, die Sie schreiben, ein Publikum finden werden. Jetzt ist es an der Zeit, sich Gedanken über die Website zu machen, die Sie brauchen, und darüber, wie sie aussehen soll.
Es ist auch der richtige Zeitpunkt, um über Ihr Logo nachzudenken.
Ich spreche hier nicht von Branding - das Logo und Ihre Farbpalette sind nur ein kleiner Teil Ihres Brandings. Aber Branding ist ein anderes Thema. Ich konzentriere mich vielmehr auf die praktischen Aspekte eines einfachen Logos, das Sie verwenden können, um eine erste Geschäftsidee schnell auf den Weg zu bringen, und vielleicht auch, um diese Geschäftsidee zu testen.
Wie viele Farben sind in Ihrem Logo?
Wenn ein Teil Ihres Logos irgendeine Farbe (außer Schwarz, Grau oder Weiß) enthalten soll, dann beeinflusst dies oft die auf Ihrer Website verwendeten Farben. Mit anderen Worten: Das Farbschema in Ihrem Logo kann das Farbschema Ihrer Website bestimmen.
Sie können sich ein einfaches Textlogo ausdenken, wie das, das ich hier auf WordStamped verwendet habe, oder Sie können für ein Logo bezahlen, das Sie entwerfen lassen, oder sogar selbst etwas Aufwändigeres entwerfen.
Sie können Ihr Logo einfarbig gestalten, oder Sie können Ihre Markenfarben verwenden. Hoffentlich sind das nur wenige.
Soll mein Logo alles sagen oder soll es kryptisch sein?
Ganz sicher nicht! Logos, die alle Symbole enthalten, die mit einer Dienstleistung oder einem Produkt verbunden sind, können verwirrend und überladen wirken. Andererseits werden Logos, die so raffiniert sind, dass man sie nicht entziffern kann, die Leute dazu bringen, sich zu fragen, worum es bei Ihnen geht.
Vielleicht entwerfen Sie Ihr eigenes Logo oder Sie beauftragen einen Logodesigner. Wie auch immer Sie zu Ihrem Logo kommen, das Ergebnis muss einfach sein. Wenn Sie es schaffen, eine prägnante (aber offensichtliche) Markenbotschaft visuell zu vermitteln und irgendwie mehr als die Summe seiner Teile zu sein, nur zu. Wenn Sie es außerdem einprägsam und attraktiv gestalten können, umso besser. Wirklich talentierte, professionelle Logodesigner können dies leisten. Sie sind in der Lage, versteckte Bedeutungen und die Markenidentität auszudrücken. Das ist ihr Talent.
Unabhängig davon, wie Sie zu Ihrem Logo kommen, sollte es ein flaches Design haben (keine Schatten, Lichter oder Schattierungen). Wenn Sie sich die Logos der größten Unternehmen ansehen, sind sie oft einfach, flach und verwenden zwischen einer und drei Farben. Wenn große Unternehmen ihre Marke ändern, werden ihre Logos oft einfacher. Es gibt einen allgemeinen Trend zu einfacheren Logos.
Warum sind einfache Logos im Trend?
Einfache Logos sind einprägsamer und müssen heute an mehr Orten als früher verwendet werden. Wir haben Briefköpfe, Visitenkarten, Plakatwände, Zeitschriften, Fernsehbildschirme, Kinoleinwände, Computerbildschirme, Telefone, Social-Media-Seiten, Websites und so weiter. Logos müssen auf großen Außenflächen, aber auch auf winzigen Bildschirmen funktionieren. Auf einem Telefon sieht ein komplexes Logo wie ein Wirrwarr von Linien oder ein Farbklecks aus.
Ihr Logo sollte einfach sein, damit es vom Auge schnell erfasst und verstanden werden kann. Niemand sollte Ihr Logo ansehen und sich fragen, was zum Teufel da los ist. Niemand sollte die Augen zusammenkneifen müssen, und ein potenzieller Kunde sollte sich nicht fragen, was zum Teufel Sie im Kopf hatten, als Sie es entworfen haben. Oder schlimmer noch, er fragt sich, ob Sie es im Dunkeln gezeichnet haben.
Detailliertere Logos mögen zwar schön anzusehen sein, aber sie lassen sich in kleinen Räumen nicht gut darstellen. Heutzutage sind winzige Flächen die Norm, wenn es um Symbole für Mobiltelefonanwendungen und Logos auf mobilen Webseiten geht.
Erforderliche Logo-Layouts
Wie auch immer Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie am Ende die folgenden Versionen Ihres Logos haben. Sie benötigen all diese Versionen für verschiedene Bereiche wie soziale Medien, Briefköpfe, Visitenkarten und natürlich verschiedene Stellen auf Ihrer Website.
- Das Logo im Querformat in Farbe (wenn Sie Farbe verwenden)
- Das Logo im Querformat in Schwarz
- Das Logo im Querformat in Weiß
- Das Logo im quadratischen Layout in Farbe (wenn Sie Farbe verwenden)
- Das Logo im quadratischen Layout in Schwarz
- Das Logo im quadratischen Layout in Weiß
- Ein Favicon (ein sehr einfaches Symbol, das auf Ihr Logo anspielt)
Welche Größe sollte mein Logo für WordPress haben?
Möglicherweise benötigen Sie ein Logo in verschiedenen Größen für die verschiedenen Veranstaltungsorte - nicht nur für Ihre WordPress-Website. Für die Zwecke Ihrer WordPress-Website sollten Sie Ihre Logos jedoch ungefähr in den folgenden Größen erstellen.
- Favicon - machen Sie dieses 150px x 150px
- Quadratisches Logo - machen Sie dieses 250px x 250px
- Logo im Querformat - machen Sie es in zwei Versionen, eine größere mit einer Breite von etwa 280px und eine kleinere mit einer Breite von etwa 120px. Sie können es größer machen, aber Sie können es in halber Größe anzeigen, wenn Sie es so machen wollen.
Die hier genannten Maße sind nicht exakt - sie sollen Ihnen nur eine Vorstellung vermitteln. Die von Ihnen erstellten png-Dateien sollten von hoher Qualität sein, aber die Dateigröße sollte nicht sehr groß sein. Sie sollte auf jeden Fall unter 40K liegen.
Solange Sie eine hochformatige und eine quadratische Version Ihres Logos haben, können Sie sie für die meisten sozialen Medien weiterverwenden.
Welche Schriftart sollte ich für mein Logo verwenden?
Ich verwende Schriftarten von Google Fonts oder von Adobe Fonts. Google-Schriften sind kostenlos, aber Sie müssen ein Abonnement bei Adobe abschließen, um die Adobe-Schriften nutzen zu können.
Beide Quellen erlauben die kommerzielle Nutzung des fertigen Objekts. Sie können also mit einer Schriftart ganz einfach ein einzigartiges Logo für sich selbst erstellen, das nur aus Text besteht. Genau das habe ich mit dem WordStamped-Logo getan. Ich habe eine Schriftart namens Viktor Script von Adobe Fonts verwendet.
In welchem Format soll ich mein Logo speichern?
Wenn Sie sich an einen professionellen Logodesigner wenden, wird dieser Ihr Logo in einer Reihe von Formaten liefern. Sie sollten Folgendes erwarten
- JPG - damit Sie sehen können, wie das Logo auf einer Seite aussieht
- PNG - Format, damit Sie das Logo sofort auf einer Website verwenden können
- PDF - eine bearbeitbare PDF-Datei, so dass Sie die Datei auf jedem Computer lesen können
- AI - Adobe Illustrator-Format, damit Sie die Größe des Logos bei Bedarf perfekt anpassen können
Wenn Sie es selbst machen, speichere ich die von mir erstellten Logos gerne im PNG-Format, damit der Hintergrund transparent ist und sich leicht auf einer Webseite platzieren lässt.